Neues zum Sustainability Reporting

Neues zum Sustainability Reporting

Eventberichte
FH St. Pölten

Neues zum Sustainability Reporting

Das i2s Future Lab des Institute for Innovation Systems (i2s) an der FH St. Pölten am 8. November widmete sich dem Thema "Sustainability Reporting – von der Pflicht zur Kür" und warf einen Blick in die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich.

Bericht zur Fachveranstaltung i2s Future Lab des Institute for Innovation Systems (i2s) der FH St. Pölten
Mit der Corporate-Sustainability-Reporting-Richtlinie (CSRD) der EU wird Nachhaltigkeitsberichterstattung für rund 2.000 österreichische Unternehmen demnächst zum Thema. Bis 2025 wird der Nachhaltigkeitsbericht für alle Großunternehmen zum verpflichtenden Standard. Ab 2026 werden auch KMUs einen Nachhaltigkeitsbericht legen müssen.

Im Rahmen des zweiten i2s Future Lab widmete sich das Institute for Innovation Systems der FH St. Pölten daher dem Thema "Sustainability Reporting – von der Pflicht zur Kür" und warf einen Blick in die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich. Die Veranstaltung zeigte, was Unternehmen von Vorreitern lernen können, wie sich KMUs optimal auf die neuen Reporting-Standards vorbereiten können, welche Qualifikationen Mitarbeiter*innen künftig für eine adäquate Umsetzung brauchen und welche Rolle dabei die Digitalisierung spielt.

Bei der Veranstaltung diskutierten Doris Raßhofer (Unternehmenssprecherin, gugler* Kommunikationshaus Melk), Martin Weishäupl (Geschäftsführender Gesellschafter, brainbows informationsmanagement gmbh) und Eva Milgotin (Sustainability Reporting, Semperit AG).
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Digital Innovation Hub Work und dem Digital Makers Hub statt. DIH Work und Digital Makers Hub werden vom BMDW im Rahmen des Programms „Digital Innovation Hub in Österreich“ gefördert.

Ausführlicher Bericht auf www.fhstp.ac.at 

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren