
Das ist der Digital Makers Hub
Über uns
Ziele des Digital Makers Hub.
EINE DIGITAL CULTURE ETABLIEREN.
Der Digital Makers Hub stärkt und vernetzt Digital Makers, um auf möglichst breiter Basis eine „Digital Culture“ in Österreich zu etablieren.
MAKER-SPACES IN GANZ ÖSTERREICH VERNETZEN.
In jedem Bundesland soll mindestens ein etablierter Maker-Space als Netzwerkpartner des Digital Makers Hub gewonnen werden, um das gesamte Bundesgebiet bestmöglich abdecken zu können.
SCHLIESSUNG VON TECHNOLOGISCHEN LÜCKEN.
Der Digital Makers Hub zielt auf ein Schließen der technologischen Lücke ab, die derzeit bei vielen österreichischen KUMs noch besonders groß ist. Der Digital Makers Hub unterstützt KMUs vor allem dabei, die aktuell gefühlte Überforderung mit dem Thema Digitalisierung zu überwinden, mit verschiedenen Formaten für Co-Ideation und Co-Creation innovative Wege zu identifizieren und die passenden Partner für die Umsetzung von Projekten zu finden.
KOOPERATION VON MAKERS MIT KMU.
Der Digital Makers Hub intensiviert die Interaktion einer agilen „New Economy“ mit den gewachsenen, soliden, aber in vieler Hinsicht unflexiblen Strukturen der „Old Economy“ und trägt zu einer Beschleunigung bzw. Dynamisierung des Innovationssystems bei. Besonders großer Wert wird dabei auf die Kooperation von Digital Makers mit KMUs gelegt.
FÖRDERUNG VON SMART REGIONS UND STÄRKUNG REGIONALER IDENTITÄT.
Der Digital Makers Hub fördert Smart Regions und trägt zur Stärkung einer regionalen Identität sowie zu einer insgesamt positiven und nachhaltigen Regionalentwicklung bei. Die Netzwerkpartner*innen tauschen Best-Practices, Expertise und Erfahrungen aus und intensivieren den Wissenstransfer zwischen unterschiedlichen regionalen Stakeholdern. Digitale Technologien werden genutzt, um regionale Produkte und Services auf ausgewählten globalen Märkten zu positionieren.
INNOVATIVE FORMATE FÜR PENDLER*INNEN UM MIT EXPERT*INNEN IN KONTAKT ZU TRETEN.
Der Digital Makers Hub verbindet Changemaker aus verschiedenen Regionen entlang der Süd- und Westachsen quer durch Österreich. Dabei werden nicht nur die Netzwerkpartner*innen in diesen Regionen als Knotenpunkte betrachtet, sondern vor allem auch öffentliche Verkehrsmittel für die Mobilität zwischen unterschiedlichen Standorten genutzt. Innovative Formate ermöglichen verschiedene Interaktionen mit Expert*innen beim täglichen Pendeln und/oder bei längeren Geschäftsreisen.
Entwicklung neuer Formate zur Information, Weiterbildung & Innovation.
Der Digital Makers Hub initiiert, entwickelt und etabliert neue kollaborative Formate, die unter Einsatz von innovativen Lehr-, Lern- und Innovationsmethoden auf eine bestmögliche Integration von Information, Weiterbildung und Innovation setzen, die klassischen Rollen von Lehrenden und Lernenden, Forschenden und Anwender*innen etc. möglichst aufheben und Personen und Institutionen bei ihrer individuellen Potenzialentfaltung unterstützen.
Experimentierräume schaffen.
Der Digital Makers Hub fördert Interdisziplinarität und Kreativität durch unkonventionelle Formate und Aktivitäten. Die Netzwerkpartner stellen dabei die für KMUs notwendigen Experimentierräume zur Verfügung und ermöglichen KMUs auch eine kontinuierliche- Kooperation mit Designer*innen, Künstler*innen und anderen Stakeholdern der Kreativindustrie.
Das Team.

Hannes Raffaseder
Projektleiter DMH & Chief Research and Innovation Officer @ FHSTP

Rosemarie Pichler
Mitglied Advisory Board DMH & Managing Director net for future GmbH
Photo credit:
© net for future GmbH
Photo credit:
© net for future GmbH

Sandra Stromberger
Mitglied Advisory Board DMH & Geschäftsführerin In2Makers Industry meets Makers GmbH
Photo credit:
© Sandra Stromberger
Photo credit:
© Sandra Stromberger

Chris Müller
Mitglied Advisory Board DMH & Direktor für Entwicklung, Gestaltung und künstlerische Agenden @ Tabakfabrik Linz
Photo credit: © Fritz Beck
Photo credit: © Fritz Beck

Gabriele Permoser
Projektkoordiatorin DMH &
Leiterin FH-Service
Forschung und Wissenstransfer @ FHSTP
Leiterin FH-Service
Forschung und Wissenstransfer @ FHSTP

Petra Fischer
Projektkoordinatorin DMH & Mitarbeiterin Forschung und Wissenstransfer @ FHSTP

Christoph Weiermair
Projektmitarbeiter DMH & Leitung Marketing und Community Management @ Tabakfabrik Linz
Photo credit: © Gerhard Gruber
Photo credit: © Gerhard Gruber

Unsere Konsortialpartner.

Die FH St. Pölten ist ein etabliertes Kompetenzzentrum für Digitalisierung im Land Niederösterreich und zählt zu den wichtigsten Standorten für Aus- und Weiterbildung, anwendungsorientierter Forschung und Wissenstransfer für den digitalen Wandel in Österreich.

Industry meets Makers ist ein Open Innovation Community Building Format, das darauf abzielt, neue Kollaborationsmodelle zwischen der Top-Industrie und der kreativen, jungen Maker-Szene anzustoßen, um das dadurch entstehende Innovations- und Geschäftspotenzial zum Vorteil beider Seiten fruchtbar zu machen.

Als regionale Drehscheibe steigert die Zukunftsakademie Mostviertel den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wert von Bildung, fördert die Forschungs- und Technologieanwendung
und begleitet den Prozess des Wandels durch die Digitale Transformation.
Das branchenübergreifende Netzwerk repräsentiert aktuell 125 Mitglieder mit 18.000 Mitarbeiter*innen und setzt seine Schwerpunkte in den Bereichen Aus- & Weiterbildung | Talenteförderung | Forschung & Projekte | Innovation-Hubs
Die Zukunftsakademie Mostviertel ist neben der PFI – Plattform für Innovation und dem Beta-Campus eine Marke der net for future GmbH, eines der größten, branchenübergreifenden und unabhängigen Unternehmensnetzwerke.
und begleitet den Prozess des Wandels durch die Digitale Transformation.
Das branchenübergreifende Netzwerk repräsentiert aktuell 125 Mitglieder mit 18.000 Mitarbeiter*innen und setzt seine Schwerpunkte in den Bereichen Aus- & Weiterbildung | Talenteförderung | Forschung & Projekte | Innovation-Hubs
Die Zukunftsakademie Mostviertel ist neben der PFI – Plattform für Innovation und dem Beta-Campus eine Marke der net for future GmbH, eines der größten, branchenübergreifenden und unabhängigen Unternehmensnetzwerke.

Die Tabakfabrik Linz ist ein Hub der Kreativwirtschaft und hat sich zur urbanen Drehscheibe für kulturelle und kreative Industrien entwickelt und ist heute ein international beachtetes Best-Practice-Beispiel für die Transformation einer traditionellen Industrie hin zum Hotspot der Creative Industries, von Digitalisierung und Start-ups.